Tennisclub Cottbus
Tennisclub Cottbus

2020

 Sommer 2020 – die Corona - Saison

Ein ordentlicher Tennisspieler hält sich den Mai und Juni frei, kein Urlaub, möglichst keine Familienfeste – Punktspiele !  Die Mannschaft, der Verein, deine Freunde rechnen fest mit dir und du - bist heiß auf Tennis !  Und dann das – immerhin durften wir auf den Platz, aber keine Wettkämpfe, Punktspiele in den (spät-)Sommer verschoben. Wenn Tennisleute Urlaub haben, vielleicht mal an einem Turnier teilnehmen. Nachdem die ersten Vereine und Teams bereits die ganze Saison abgesagt hatten, kämpften die verbliebenen gegen Personalnot, ganze Punktspiele wurden abgeschenkt, nicht gespielt. So gings also auch unseren LTCCern – und die erreichten Ergebnisse reflektieren das am Ende. Aber, wer spielen wollte und konnte, hatte mit Sicherheit dennoch Spaß!

Und – es gab auch echt Erfolgreiche bei den 14 Teams unseres Vereins und der Spielvereinigung. Am Ende drei gabs Aufsteiger – zum einen unser Flaggschiff – die DAMEN30 - die nach Vizetitel in der Meisterschaftsklasse in der Relegation den Aufstieg in die OSTLIGA schafften. Ihr kennt den Bericht, Wahnsinn! 

Aber auch die Herren 65 wurden mit 5 Siegen Staffelsieger und steigen auf- auch wenn’s hier nur in die Bezirksliga 1 ist.

Und dann sind die Herren 55 im Nachhinein als Zweiter auch noch als Nachrücker in die Meisterschaftsklasse aufgestiegen.

Absteiger gabs keine – das war eine der Corona-Sonderregeln. Die Herren und Herren 50 sowie die (weibl.) Juniorinnen U18 blieben ohne Sieg – teils knapp , die jungen Mädels aber mussten erheblich Lehrgeld zahlen. Die weiteren regional spielenden Mannschaften kämpften zumeist auf Augenhöhe  – herauszuheben sind  die Junioren U12, die als Zweite nur Doberlug unterlagen, sowie die Junioren U18(M), die sich auch tapfer schlugen und mit 3:2 Bilanz abschlossen.

In der Verbandsoberliga verfehlten die 55er Herren als 2. nur knapp den Aufstieg, die Damen 50 bewiesen als Aufsteiger mit 3:2 Siegen und (typisch Cottbuser Damen-) Doppel-Stärke auf Platz 3 ihre Klasse.

In der Verbandsliga bestätigte die Spielunion Herren 40 immerhin ihren umstrittenen Aufstieg aus 2019 – nicht immer in Bestbesetzung und mit teils unglücklichen Doppel-Niederlagen. Ähnlich erging es den Damen 40 – sicherer Klassenerhalt mit wechselnd ersatzgeschwächtem Kader, die Damen und Damen 30 sowie die 2. Damen 40 bedienten sich letztlich aus dem gleichen Personalpool. Bleibt noch die Herren 30-Mannschaft der Tennisunion  –  in der (Berliner)BOL I ist die Luft auch bei guter Besetzung ziemlich dünn, mehr als der Klassenerhalt mit einem einzigen 5:4-Sieg war nicht drin.

Für alle aber wird man künftig (also für 2021) überlegen müssen, wie der Spagat weiter hinzubekommen ist, einerseits allen Interessenten eine passende Mannschaft zu bieten und andererseits die stabile Stammbesetzung für alle Teams zu sichern. Frühzeitige Verständigung insbesondere unter den Mannschaftsführern und Protagonisten ist angezeigt.

Jugend-Camp  in den Herbstferien

Trainer Stefan Kaiser  organisierte das Feriencamp im Eichenpark.

Herbstliche Temperaturen  schreckten die "Jungen Wilden" Ballkünstler nicht ab - es gibt ja bekanntermaßen auch kein schlechtes Wetter.... Da wurden die Bälle schon ganz schön verprügelt, so wie hier auf dem Hartplatz.

Schön, dass es wieder eine wachsende Jugend-Gruppe gibt, nachdem uns viele in Richtung Ausbildung und Studium verlassen haben.

(Archivfoto)

17.Oktober - herbstliches Schleifchen-Turnier zum Saison-Abschluss - trocken, aber eisekalt. Nur die ganz harten nahmen noch mal den Schläger in die Hand. Jürgen und Gläsi eroberten die meisten Schleifen.

und das Foto zum Abschluss natürlich CORONA-gerecht !

Beim Arbeitseinsatz eine Woche später wurden dann schon die Netze abgebaut ....    - die Halle wartet auf uns, aber eigentlich freuen sich schon alle aufs nächste Jahr

 

Stadtmeisterschaften Cottbus 2020

die elfte Ausgabe der Stadtmeisterschaften - Ausrichter diesmal der CTV 92 - konnte trotz CORONA am gewohnten Termin stattfinden. Nach anfangs schleppenden Anmeldungen gabs sogar einenTeilnehmerrekord - 54 Teilnehmer. Erstmals nach zwei Jahren Pause gabs auch wieder eine Jugendkonkurrenz.

Fluch und Segen von Stadtmeisterschaften – man kennt sich, man kennt die Spielweisen, die Denkweisen, die Stärken und die Schwächen. Und das von Anfang an. Das Resultat – die Matches sind eng, gewitzt, umkämpft und spannend. Freitag bereits Start mit den Vorrunden zunächst am Priorgraben und im Eichenpark  - viele Matches brauchen viel Zeit - und das Zugeständnis der Turnierleitung, auch in drei Konkurrenzen antreten zu dürfen war auch in diesem Jahr eine echte Herausforderung. Organisatorisch vom zeitlichen Ablauf her schwierig (es wird nebenbei inzwischen relativ früh dunkel) und auch die Belastung der Spieler ist hier sehr hoch – aber gewünscht und gewollt!

Bei den Damen kam es zum erwarteten Show-Down der beiden Mannschaftskameradinnen Nadine Udich und Nicole Engelmann, die alle übrigen Einzel in der Gruppe souverän gewinnen konnten. In einem ganz starken 3-Satz-Match hatte dieses Jahr Nadine Udich den längeren Atem und konnte sich mit dem Stadtmeistertitel krönen. Auf Platz 3 kam Youngster Johanna Göldner.

Bei den Damen 40, einem überraschend kleinen Teilnehmerfeld, kam es zum Überraschungssieg. Die Topfavoritin Katja Fuchs musste in Ihrem zweiten Einzel verletzungsbedingt aufgeben und ebnete so Mirjam Ludwig den Weg zum ersten Stadtmeistertitel, den Sie sich hart erkämpft hat. Match-Tie-Breaks waren die Regel. Spannend! Karina Bereit wurde Vizemeister.

Die Gruppe der Damen 50 war wieder die ausgeglichenste Altersklasse. In zwei Dreier-Gruppen gestartet, konnten sich die Favoritendurchsetzen, aber es wurde Ihnen nicht leicht gemacht. Eine Gruppe auf Augenhöhe, in der die an eins gesetzte Antje Klötzer am Schluß erfolgreich Ihren Stadtmeistertitel verteidigen konnte. Christine Öcknick kam auf Platz 2, Kerstin Milling wurde 3.

Bei den Herren war das größte Teilnehmerfeld angetreten – einige taktische Meldungen aus anderen Altersklassen machten dies  hochinteressant. So waren es auch muntere Erstrundenspiele, die die zahlreichen Zuschauer zu sehen bekommen hatten. Die großen Überraschungen blieben jedoch aus, alle Favoriten wurden Ihren Rollen gerecht. Jan Pirnack wurde verdient erneut Stadtmeister der Herren, Hector Munoz Hernandez wurde Vizemeister. Beim Spiel um Platz 3 konnte Maik Duschka Paul Michelchen in Schach halten. Nebenrundensieger wurde Benjamin Buckow.

Bei der Herren 30 Konkurrenz konnte Mathias Krakow seinen Titel erfolgreich verteidigen. Das sehr hochklassige Feld ließ anfangs nicht vermuten, wer hier gewinnen wird. Drei LK8er sowie eine LK9 versprachen Spannung und wurden dem gerecht. Tolle Spiele wurden geboten, ausgeglichen blieb es. Mathias Krakow gewinnt ohne Niederlage. Die Plätze 2-4 hatten allesamt eine Bilanz von 2:1 Matches, es entschieden die Sätze und Spiele. Platz 2 ging schließlich an Enrico Fekete, Platz 3 an Dirk Schneider-Kulla.

Herren 50 – gespielt wurde auch hier in einem 8er ko-Feld mit Nebenrunde. Jost Kluttig und Christian Jähne erreichten souverän das Finale, welches in diesem Jahr der „Frisch-Fünziger“ Christian Jähne für sich entscheiden konnte und somit erstmalig Stadtmeister Herren 50 wurde. Erfolgreicher Dritter wurde Ralf Radfan, der Stadtmeister von 2018. Nebenrundensieger wurde Ulf Schade.

Bei den Herren 60 wurden die beiden Vorgruppen durch die jeweils an eins gesetzten gewonnen. Wolfgang Petzold, Vorjahressieger, und Hans-Joachim Schulze - mit deutlich über 70 der älteste Teilnehmer im Feld, bestritten ein würdiges Finale, das der "Junge" Wolfgang Petzold schließlich für sich entscheiden konnte. Der Titel wurde somit verteidigt. Platz 3 erkämpfte sich Jürgen Öcknick.

Das Junioren U18 Feld war, nach zwei Jahren Pause, mit 9 Teilnehmern erfreulich gut besetzt. Vom jüngsten Teilnehmer Oskar (12 Jahre) bis hin zu den Großen zeigten die Jungs spannendes Tennis und faire Matches. Paul Michelchen wurde seiner Favoritenrolle gerecht und wurde Stadtmeister vor Paul Lucius. Platz 3 erkämpfte sich Phillip Velea.

Kein Turnier ohne die Doppel- und Mixkonkurrenzen, die immer für viele Zuschauer und viel Spaß sorgen.Wie immer bis zum dunkel werden wurde auf den Plätzen gespielt. Beim Doppeldoppel setzen sich Nadine Udich/Nicole Engelmann gegen Miriam Kluttig/Antje Klötzer durch. Im Herrendoppel gewannen Stefan Saretz/Jan Pirnack souverän gegen Jost Kluttig/Ulf Schade. Die Mixkonkurrenz wurde in diesem Jahr wieder in zwei Alterskassen gespielt. Bei den „jungen“ siegten Nicole Engelmann/Jan Pirnack vor Miriam und Jost Kluttig. Bei den „reiferen“ siegten Wolfgang Petzold/Monika Lehmann vor Bianka Klingbeil/Rainer Antrag.

Wir freuen uns schon auf die 12. Cottbuser Stadtmeisterschaften im September 2021 - dann wieder bei uns !

Unsere Besten !!

Das gabs noch nie - eine Cottbuser  Mannschaft  in der  OSTLIGA  ( zweithöchste Liga Deutschlands im Bereich der Damen 30 ) Das Projekt Aufstieg  fing eigentlich vor 2Jahren an - mit dem Wechsel unserer Mädels in die "30er", endlich waren auch die "Küken" 30....In der Verbandsliga zunächst deutlich zu tief eingestuft, erfolgte der direkte Durchmarsch über Verbandsoberliga und Meisterschaftsklasse und nun in die OSTLIGA.

Nun also Aufstiegsspiel in Plauen, das Wetter am 26.September so schlecht, dass man in die örtliche 2-Feld-Halle ausweichen  musste, unser Team nicht ganz in Bestbesetzung, aber hochmotiviert.   - Genau wie der ( auch schon am Vorabend mitgereiste ) Fanblock.

22 Cottbuser in der Halle, eine deutlich Übermacht !   - und dann begann der Krimi. Auf dem Papier waren wir leicht favorisiert, aber....

Doreen und Nicole gingen als erste auf den Court - und dominierten ! Doreen zu Null !!, Mautz 6:1,6:2. - Super  ! Im zweiten Durchgang durften No1(Miriam) und 6(Klötzi) auf den Platz - unsere heikelsten Positionen. Klötzi gegen eine 15 Jahre jüngere (auch LK13) mit Kampfgeist - aber am Ende 4:6,2:6. Miri musste gegen eine  LK 1 ran - und übertraf alle Erwartungen, hielt nach 5:7 und 7:6 bis ins MTB tapfer dagegen - und verlor 6:10.

Also  zwei beide vor den letzten Einzeln. Unsere Hoffnungen bei Coco an 3 und Andrea an 5. Während Andrea stark dominierte (6:1,6:0) kam Coco schwer ins Spiel und scheiterte wohl vor allem am Druck, den sie sich selbst machte. Verkrampft, nix ging - 3:6,1:6.

Nun also drei beide - die Doppel mussten die Entscheidung bringen. Beide Teams grübelten lange über die Aufstellung - dann starteten 1. und 2.Doppel. Miri / Doreen souverän 6:0,6:1, das zweite Doppel mit den Einzel-Verlierern Coco /Klötzi - und die machten es einfach perfekt - nach 6:4 und 0:6 siegten sie 10:6  - mit einem Coco-Netzfeuerwerk bei den letzten 4 Punkten.

Der Sieg perfekt, der 5 Matchpunkt.- Grenzenloser Jubel von Spielerinnen und Fangemeinde.

Andrea/Mautz, die schon deutlich führten bekamen ihr Match vom nun demotivierten Gegner abgeschenkt - 3:0, w.o.  - Gesamtsumme also 6:3 -    SIIIIEEEEG !!!

Dieses Spiel in Plauen - es wird  als Highlight in die Vereinsgeschichte eingehen - und nächstes Jahr gibts OSTLIGA im Eichenpark !!

Party  in schwierigen Corona - Zeiten – das schreckte so manchen ab.   Dennoch waren gut 30 Enthusiasten dabei, den Tennis-Sommer zu feiern, unsere tolle Open-Air-Terrasse bei bester Musik zu betanzen und  leckeres Essen von Trecy und Matthias  zu genießen.

Und das war auch mit Abstand  und Anstand) ;-)) möglich !

Sommerfest beim LTCC - 22.08.20

Der DJ unter Matthias‘ neuem Holz-pavillon, die Tische unterm Überdach, das Buffett indoor aufgebaut – alles perfekt und regelkonform.

Die Stimmung wogte  und erreichte mit Olafs Griff zur Gitarre einen neuen Höhepunkt ! Auch kraftvolles Mitsingen („Märkische Heide“) – kann im Eichenpark eigentlich nur die Wildschweine stören, die Party fesselte und ließ die Zeit so schnell vergehen, so dass auch die Junggebliebene Ü70 und Ü80-Generation nachts um 2 noch mitzappelte.

Wer nicht da war, hat was  verpasst !

Der Tennisball mehr zu hören als zu sehen - bei den letzten Bällen des Herren-Finals beim traditionellen Cottbuser Doppelcup - dem "Feierabend-Turnier" zur Sommer-Sonnenwende am 23.Juni.

Der beinahe längste Tag des Jahres vereinte immerhin 36 Enthusiasten im Eichenpark - 7 Damen- und 11 Herren-Doppel. Nach kleiner Happy-hour ab 17.ooUhr auf der Terrasse hatte jeder mindestens zwei Spiele in Haupt- bzw. Nebenrunde zu absolvieren - und sportliche Überraschungen blieben nicht aus - auch 1 Schläger wurde dem Ehrgeiz geopfert ;-))   Neben sportlichem Anspruch  gings aber vor allem um die Freude an Bewegung und Kommunikation in der Cottbuser  Tennis-Familie   -  bis zum letzten Ball in dann doch beinahe nächtlicher Dunkelheit......

PS. am Ende siegten  Doreen & Andrea gegen Nadine & Nicole sowie Sebastian Q.&Jost gegen Stephan K.& Ric

Brandenburger Regios - wie bereits im Winter bereichert durch Teilnehmer aus NORD-Brandenburg,  waren erneut ein Höhepunkt im regionalen Wettkampf-Geschehen. Leistungsstarke Felder in den offenen  und Senioren-Konkurrenzen, bei den Herren k.o.-System mit  Nebenrunde, bei Damen und den Senioren Ü 40 und Ü50 mit je 6 Sportlern round-robin-System.

Bei den Damen setzte sich mit Nadine Udich souverän durch, die mit ihrem Tempospiel für alle anderen zu viel Druck erzeugte. Im Finale siegte sie gegen Anke Szymanski, im Spiel um Platzt3 behauptete sich Antje Klötzer gegen die erst 16-jährige Johanna  Göldner. Bei den Herren dominierte mit Stefan Saretz ein Ungesetzter, dessen LK 16 auf dem Papier jedoch mangelnden Matches und Ergebnissen geschuldet ist - und so war der Sieg des gestanden Cottbuser Trainers geradezu vorhersehbar. Im Finale deutlicher Sieg gegen Stephan Keil aus  Gransee, im Spiel um Platz 3 überraschte der 14-jährige Frankfurter Shawn-Luca Wenda gegen den (mexikanischen) Cottbuser  Hector H.Munoz in hochklassigem Match.

 

27.Juni - Etwas später als geplant - das 1. LK-Turnier  des  Jahres, beinahe zieht  Normalität wieder ein - nur mit Abstand ! 31 Starter fighteten (im Spiralsystem) um begehrte LK-Punkte, neben  regionalen Sportlern wollten auch einige Berliner testen, ob LK-Punkte in der Lausitz leichter zu erobern  seien.  Herausragend -  der erst 14 jährige Berliner Matteo Kelch (LK11), er  konnte mehrfach beeindrucken und bei starken Cottbuser Herren Punkte sammeln !

4.06.2020  #school's out  -  Turnier 

 

-   bei der Jugend   nach den Zeugnissen  - 

unter Regie  von Trainer        Stephan  Kaiser

#Wettkampfathmosphäre auf der Anlage   + Pommes&Cola

 Gruppenbild in  CORONAzeiten

Schleifchenturnier am 07.Juni als erstes Vereins-Event nach der "Individual-phase", weil nun auch Wettkämpfe wieder erlaubt  sind.....Natürlich mit  Abstand ;-))

Peter und Ulf als Sieger  auf Augenhöhe, aber  der Spaß steht bei so einem Turnier natürlich im Vordergrund. Danke auch dem

 "Bistro im Eichenpark"

Arbeitseinsatz am 7.Juni  -  sehr fleißig, aber mit Abstand

MÜHSAMER START -  CORONA  !!(Stand 30.April, 0 Uhr)

 Eigentlich darf es wieder  losgehen mit TENNIS - 

das Land Brandenburg hat die Ausübung von Tennis als Individualsport, beginnend ab 20.04.2020 wieder freigegeben, allerdings müssen Abstands- und  Infektions-Schutz-Regeln  dringend eingehalten werden !!   Wir wollten  unsere Plätze am Freitag, den 24.04.öffnen -

ABER  DIE STADT COTTBUS stellt sich quer !! - 

Unser Antrag auf Ausnahmegenehmigung wurde mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt ! Offenbar haben die  Verantwortlichen der Stadt den Sinn der Eindämmungverordnung nicht verstanden  - der heißt nämlich                  .                                                                                  INFEKTIONSSCHUTZ !

Und nun erklärt mir mal, warum Tennis nicht möglich sein soll - zumal wir im Antrag vorgegeben haben, wie Abstandsregeln auf der Anlage eingehalten werden können.                                                                                            Wir sind empört und haben das auch der Stadt deutlich gemacht - das Land hat eindeutig Tennis und Golf als Individualsportarten  benannt, die unter entsprechenden Rahmenbedingungen ausgeübt werden dürfen ! -

Verbote brauchen grundsätzlich  nachvollziehbare Begründungen und dürfen nicht WILLKÜR  von Ordnungsdezernent Thomas Bergner sein ! Die  Stimmung  kippt sonst - nicht nur bei uns.

Übrigens wird seit 20.04. bereits TENNIS  im TVBB gespielt  - in Berlin, aber auch in  Brandenburg !

Wir geben die Hoffnung  nicht auf - Miriam als Vereinsvorstand und Mitglied des TVBB- Präsidiums  nutzt alle  Kanäle! Wir sitzen in den Startlöchern und haben die Bedingungen nochmal konkretisiert.

29.02.-01.03.2020  

Hallen-Regionalmeisterschaften Jugend

07./08.03.2019

Hallen - Regionalmeisterschaft Erwachsene - alle Altersklassen

Berichte   findet Ihr im neuen  "MATCHBALL"  (2/2020), der Tenniszeitung des TVBB

auf den Seiten 26-29 

Mitglieder-Versammlung vom 06.März 2020

Knapp 30  Sportfreunde waren erschienen, um den Bericht des Vorstands über das zurückliegende Vereins- und Sportjahr entgegenzunehmen und die Planungen für 2020 zu bestätigen.

Trotz  moderatem Mitglieder - und also auch Einnahmenschwund konnte der Schatzmeister das Jahr mit einer "schwarzen Null" abschließen, insbesondere durch Zuwendungen unserer Sponsoren war auch der Eigenanteil an der Sanierung / Neubau von Platz 8 zu bewältigen, der dann zum Saisonbeginn Anfang  Mai auch zur Verfügung stehen soll. Derzeit fehlt noch die bereits beauftragte Abschluss-Beschichtung. Fürs laufende Jahr wurden bereits neue Linien, Netze und Abziehbesen angeschafft, um den Sportbetrieb weiter zu sichern.

Erfreulicherweise gibts auch Kontinuität bei der  Zusammenarbeit mit Matthias Hetzschold für die Gastronomie im Clubhaus und mit Frank Gläser als Platzwart.

Der Vorstand bereichtete, dass Stephan Kaiser als Nachfolger von Corinna Nietiedt-Da Silva zum Jugendwart berufen wurde, Chancen für den Verein erhoffen wir auch aus der Symbiose zu seiner Tennisschule. Sportlich hatte das Jahr 2019 viele Höhepunkte, das Flaggschiff des Vereins - die "Damen30"  stieg bis in die Meisterklasse auf, aber auch die Damen 50 waren sehr erfolgreich. Die Damen 40 werden  in der neuen Saison mit 2 Mannschaften im Rahmen der Spielunion Cottbus auftreten. Die guten Beziehungen zu den anderen Cottbuser Tennisvereinenerstrecken sich dann also nicht mehr nur auf die Herren /Herren 30/Herren40.

Das Turniergeschehen in Cottbus fand guten Anklang - Höhepunkt war wieder mal die Cottbuser Stadtmeisterschaft.  Und sonst ? -   Vorstands-Wahlen sind erst nächstes Jahr, der Vorstand wurde entlastet, der Haushaltsplan wurde einstimmig gebilligt. Protoll der MV  folgt demnächst.

Winterruhe auf der Anlage im Eichenpark? -

 

Baufahrzeuge auf Platz 8 -

Die Sanierung zum Ganzjahresplatz geht voran - dank Fördermitteln und natürlich vor allem auch dank  unserer großzügigen Sponsoren. 

Cottbuser Stadtliga

Macht mit ! - auch 2023 existiert dieser Einzelwettbewerb aller Cottbuser  Vereine , der im Modus Jeder-gegen-Jeden

über die gesamte  Saison geht.

Anmeldung über die Sportwarte oder whatsapp

Details auf der CTV-Seite

Besuchen sie den TCCottbus  auch auf 

 facebook

 

mit ganz aktuellen Infos

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Tennisclub Cottbus